top of page

Datenschutz & Sicherheit

Der Schutz der Daten im Rahmen von PrimaryPROMs hat oberste Priorität. Alle Beteiligten halten sich an die gesetzlichen Vorgaben in der Schweiz, einschliesslich des Datenschutzgesetzes (DSG) und der ärztlichen Schweigepflicht.

​

Verantwortliche Stelle: Für die Bearbeitung der Antworten aus den Fragebogen ist jeweils die Hausarztpraxis bzw. der Telemedizin-Anbieter verantwortlich, bei der die Patientin oder der Patient sich angemeldet hat.


Rolle der EQUAM Stiftung: Die EQUAM Stiftung stellt die technische Infrastruktur bereit und führt die anonymisierte Datenbank. EQUAM bearbeitet die Daten im Auftrag der Praxen (Unterauftragsbearbeiter).


Zweckbindung: Die Daten werden ausschliesslich für die Betreuung in der Hausarztpraxis sowie für die im Projekt definierten Zwecke verwendet.


Auftragsbearbeitung: Sorgfältig ausgewählte technische Dienstleister unterstützen den Betrieb. Sie sind vertraglich zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet.


Sicherheit: Alle Daten werden verschlüsselt in der Schweiz gespeichert und übertragen. Der Zugriff ist auf wenige berechtigte Personen beschränkt.


Anonymisierung: Für wissenschaftliche Auswertungen führt EQUAM eine von allen Personendaten getrennte Datenbank. Diese erlaubt keine Rückschlüsse auf einzelne Personen.


Rechte der Teilnehmenden: Patientinnen und Patienten können jederzeit Auskunft über ihre Daten verlangen, Korrekturen vornehmen lassen oder die Teilnahme beenden. Ansprechpartner ist in erster Linie die jeweiligen Arztpraxen.

 

Die detaillierte Datenschutzerklärung für PrimaryPROMS findet sich hier: Datenschutzerklärung PrimaryPROMS

ge Praxis.

Häufige Fragen zum Datenschutz

Wer hat Zugang zu den Daten?

Die behandelnde Hausärztin oder der behandelnde Hausarzt bzw. die Telemedizin-Anbieter hat Zugang zu den vertraulichen Antworten, um sie in die medizinische Betreuung einbeziehen zu können. EQUAM erhält die Daten ausschliesslich zur Führung der anonymisierten Datenbank und im Auftrag der Praxis.

Wo werden die Daten gespeichert und wie sind sie gesichert?

​Die Daten werden auf einer sicheren Plattform in der Schweiz gespeichert. Speicherung und Übertragung erfolgen verschlüsselt. Die Systeme erfüllen hohe technische und organisatorische Sicherheitsstandards, die regelmässig überprüft werden.

Wie lange werden die Daten aufbewahrt?

Die Daten bleiben so lange gespeichert, wie dies für das Projekt und für gesetzliche Vorgaben erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht oder anonymisiert.

Werden Daten weitergegeben?

Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Für wissenschaftliche Auswertungen werden ausschliesslich anonymisierte Daten verwendet. Technische Dienstleister, die den Betrieb unterstützen, erhalten Zugang nur im Rahmen ihrer Aufgaben und unter strengen vertraglichen Auflagen.

bottom of page